Beim Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ darf auch der Nachwuchs mal ran. Hier gibt Alexander Arth, Doktorand an der Universitäts-Sternwarte München, einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und „Funktionsweise“ von Galaxienhaufen.
Die Venus in knapp zweieinhalb Minuten
The Simple Physics stellt kurz und knapp unseren Nachbarplaneten Venus vor.
Das Jahr des Endes von Rosetta
Das Jahr 2016 wird das Jahr sein, in der die Sonde Rosetta sterben wird. Die ESA hat Mitte des vergangenen Jahres verkündet, die Mission am Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko bis September 2016 zu verlängern und die Sonde dann gezielt auf die Oberfläche abstürzen zu lassen. Mittlerweile ist als Rosettas „Todestag“ der 30. September 2016 geplant.

Foto: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA
Noch bevor der Absturz-Plan feststand, als die ESA noch nicht über das endgültige Schicksal Rosettas entschieden hatte, durfte ich Paolo Ferri treffen. Der Leiter des Flugbetriebs für alle unbemannten Missionen bei der ESA beschrieb das Szenario in seiner typisch italienischen Dramatik so:
„Das ist dann wirklich Kamikaze, wir überleben so lange wie möglich, die Wissenschaftler sind zufrieden und am Ende sterben wir.“
Quelle: Main-Post
Man beachte das „wir“ — über die vielen Jahre identifiziert man sich wohl mit der Raumsonde. 😉
Urknall, Weltall und das Leben: Kontinentaldrift
Eine neue Episode von Urknall, Weltall und das Leben. Diesmal ist Harald Lesch an der Reihe, der erzählt, wie es kommt, dass die Kontinente auf der Erdoberfläche schwimmen und welche Bedeutung dieses Phänomen für die Entwicklung des Lebens hat.
Grün-weiße Alpen unter der ISS

Die eher grünen als schneeweißen Alpen hat der britische ESA-Astronaut Timothy Peake am 27. Dezember 2015 von der Internationalen Raumstation ISS aus fotografiert. Auf Twitter schrieb Peake:
There may not be much snow in the Alps this winter but they still look stunning from here! #Principia pic.twitter.com/zdtyv3iYHS
— Tim Peake (@astro_timpeake) December 29, 2015
Der Hashtag #Principia steht für den Namen der Mission. Anfang 2014 konnten Vorschläge für den Missionsnamen bei der ESA eingereicht werden, Principia wurde 20-mal genannt. Angelehnt ist der Missionsname an Isaac Newtons — ebenfalls ein Brite — Hauptwerk Naturalis Principia Mathematica.
Die Höhepunkte 2015 der ESA
Drei neue Galilio-Satelliten in die Umlaufbahn gebracht, Rosetta erkundet „seinen“ Kometen 67P/Tschurjumov-Gerassimenko in der Action-Phase und der verlorene Sohn Philae gibt wenigstens schwachen Lebenszeichen und Daten von sich, LISA Pathfinder testet Geräte zur Laserinferometrie um Gravitationswellen zu entdecken und das Intermediate Experimental Vehicle IXV kehrte sicher von einem Probeflug zurück — die Europäische Weltraumagentur ESA hatte kein langweiliges Jahr 2015.