Let's talk about.space

Sterne, Galaxien und die Raumfahrt

  • Raumfahrt
  • Forschung
  • Astronomie
  • Allgemein
  • Aus dem Netz
  • Raumfahrt
  • Forschung
  • Astronomie
  • Allgemein
  • Aus dem Netz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemein

    ESA-Pressekonferenz – mit meiner Beteiligung

    18. Januar 2017 / No Comments

    Schön zu sehen, das die ESA die Beteiligung über soziale Medien an ihren Pressekonferenzen ernst nimmt. :-)

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Danke, Stephen Hawking

    14. März 2018

    Das Wo-ist-Philae-Wimmelbild

    6. September 2016

    Überraschung auf dem Schreibtisch

    17. Juli 2017
  • Allgemein,  Aus dem Netz

    Die „Crazy Apes“ – Josef Gaßner im TEDx-Talk

    9. November 2016 / No Comments

    Nachdem politisch die Welt immer mehr durchdreht, wie heute die Wahlergebnisse in den USA wieder einmal gezeigt haben, sollte man sich den TEDx-Talk von Josef Gaßner mal anschauen — um wieder runterzukommen. „Wir Menschen müssen lernen, uns selbst nicht zu wichtig zu nehmen“, sagt Gaßner in dem Vortrag. Unser Hirn brauche ein Software-Update, damit sich die Menschheit — die verrückten Affen — nicht zu Tode zu expandiert und kooperativ auf dem wundervollen Planeten leben und ihn schützen kann. „Wir können keine Bienen drucken. Und wir können auch kein Leben drucken.“ Links zum TEDx-Talk: Kosmischer Materiekreislauf Trockennasenaffen Kirchhoffsches Gesetz John Ruskin

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Danke, Stephen Hawking

    14. März 2018

    Das Wo-ist-Philae-Wimmelbild

    6. September 2016
    Der nächste Nachbarstern unserer Sonne: Proxima Centauri, aufgenommen vom Hubble Space Telescope.

    Der weite Planetenweg zum nächsten Stern

    4. April 2017
  • Raumfahrt

    ISS-Außeneinsatz abgebrochen: Tim & Tim und ein Tropfen Wasser

    19. Januar 2016 / No Comments

    Der ESA-Astronaut Tim Peake durfte am vergangenen Freitag, 15. Januar 2015, das erste Mal  die Internationale Raumstation ISS verlassen und mit dem Raumanzug raus in den Weltraum. Mit dabei war der NASA-Astronaut und Namensvetter Tim Kopra. Die „extravehikulare Aktivität“ (EVA) — lustigerweise oft „Weltraumspaziergang“ genannt, obwohl das harte Arbeit an der Raumstation ist — musste vorzeitig abgebrochen werden, da in Kopras Helm ein Wassertropfen „kleiner als ein Golfball“ entdeckt wurde. Die Missionskontrolle erinnerte sich wohl an die Außenmission des italienischen ESA-Astronauten Luca Parmitano im Jahr 2013, dessen Helm durch ein Leck mit eineinhalb Litern Wasser voll lief. Von dieser zumindest unangenehmen, wenn nicht sogar gefährlichen Situation, berichtete Parmitano danach ausführlich.…

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Apollo-17-Astronaut Eugene Cernan am 14. Dezember 1972 nach dem Verlassen der Mondoberfläche im Landemodul Challenger. Foto: NASA / Harrison Schmitt

    Der Mann, der auf dem Mond das Licht ausgemacht hat, ist tot

    16. Januar 2017

    Steampunk bei der Mondlandung: Der Space Sextant

    27. Dezember 2019

    Das Jahr des Endes von Rosetta

    7. Januar 2016
  • Astronomie,  Forschung

    Urknall, Weltall und das Leben: Entstehung von Galaxienhaufen

    10. Januar 2016 / No Comments

    Beim Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ darf auch der Nachwuchs mal ran. Hier gibt Alexander Arth, Doktorand an der Universitäts-Sternwarte München, einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und „Funktionsweise“ von Galaxienhaufen.

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Google Space Maps – Monde und Planeten mit der Maus erkunden

    17. Oktober 2017

    Josef Gaßner in der SZ – endlich

    5. Oktober 2016

    Der Komet Wirtanen als himmlisches Weihnachtsgeschenk

    2. Dezember 2018
  • Aus dem Netz

    Die Venus in knapp zweieinhalb Minuten

    7. Januar 2016 / No Comments

    The Simple Physics stellt kurz und knapp unseren Nachbarplaneten Venus vor.

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Es ist nie zu spät für eine Sonnenfinsternis, nur oft zu weit

    17. Juli 2017

    Waldbrand stört Suche nach Außerirdischen

    3. August 2017

    Google Space Maps – Monde und Planeten mit der Maus erkunden

    17. Oktober 2017
  • Aus dem Netz

    Urknall, Weltall und das Leben: Kontinentaldrift

    3. Januar 2016 / No Comments

    Eine neue Episode von Urknall, Weltall und das Leben. Diesmal ist Harald Lesch an der Reihe, der erzählt, wie es kommt, dass die Kontinente auf der Erdoberfläche schwimmen und welche Bedeutung dieses Phänomen für die Entwicklung des Lebens hat.

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Waldbrand stört Suche nach Außerirdischen

    3. August 2017

    Es ist nie zu spät für eine Sonnenfinsternis, nur oft zu weit

    17. Juli 2017

    Google Space Maps – Monde und Planeten mit der Maus erkunden

    17. Oktober 2017

Kategorien

  • Allgemein
  • Astronomie
  • Aus dem Netz
  • Forschung
  • Raumfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung