Let's talk about.space

Sterne, Galaxien und die Raumfahrt

  • Raumfahrt
  • Forschung
  • Astronomie
  • Allgemein
  • Aus dem Netz
  • Raumfahrt
  • Forschung
  • Astronomie
  • Allgemein
  • Aus dem Netz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Aus dem Netz,  Forschung

    Waldbrand stört Suche nach Außerirdischen

    3. August 2017 / No Comments

    Gegen ganz irdische Naturkatastrophen sind auch Hightech-Weltraumforschungs-Projekte nicht gefeit.

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Google Space Maps – Monde und Planeten mit der Maus erkunden

    17. Oktober 2017

    Es ist nie zu spät für eine Sonnenfinsternis, nur oft zu weit

    17. Juli 2017

    Josef Gaßner in der SZ – endlich

    5. Oktober 2016
  • Astronomie,  Forschung

    Das erste Licht im Dunkel

    31. Juli 2016 / No Comments

    Florian Freistetter erzählt eine Sternengeschichte über das Ende des dunklen Zeit, als das Licht in das Universum kam. Über Spenden per Flattr freut sich Florian sicherlich. 🙂

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Google Space Maps – Monde und Planeten mit der Maus erkunden

    17. Oktober 2017

    Josef Gaßner in der SZ – endlich

    5. Oktober 2016
    Suche nach Exoplaneten: Kepler 16 Transit. (NASA/JPL-Caltech/R. Hurt)

    Exoplaneten in Massen und doch nicht genug

    28. März 2016
  • Suche nach Exoplaneten: Kepler 16 Transit. (NASA/JPL-Caltech/R. Hurt)
    Astronomie,  Forschung

    Exoplaneten in Massen und doch nicht genug

    28. März 2016 / No Comments

    In einer neuen Folge von Urknall, Weltall und das Leben erklärt Josef Gaßner, wie die Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems funktioniert und stellt ein paar der gefundenen Exoplaneten vor. Immer mehr Exoplaneten gefunden Bis Ende März 2016 führte die NASA 1962 Exoplaneten in ihrer Liste, die als bestätigt gelten. Dazu gibt es noch etliche mögliche Kandidaten, so wie Alpha Centauri Bb, der — wenn er wirklich existieren würde — mit 4,01 Lichtjahren unserem Sonnensystem am nächsten wäre. Aber in diesem Satz sind nicht umsonst einige Konjunktive. 1041 dieser Planeten wurde mit dem Weltraumteleskop Kepler entdeckt, der größte Teil davon 2014, als alte Kepler-Daten nochmal mit einem statistischen Verfahren analysiert wurden. Aber die Anzahl…

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Google Space Maps – Monde und Planeten mit der Maus erkunden

    17. Oktober 2017

    Der Komet Wirtanen als himmlisches Weihnachtsgeschenk

    2. Dezember 2018

    Gibt es auf der Venus zweimal Silvester an einem Tag?

    27. August 2017
  • Astronomie,  Forschung

    Raumzeit-Podcast: Gravitationswellenastronomie

    19. Februar 2016 / No Comments

    Tim Pritlove spricht in der 61. Episode des Raumzeit-Podcasts mit ESA-Physiker Oliver Jennrich über Gravitation, deren Wellen (oder doch Teilchen) und deren Bedeutung für die zukünftige Astronomie. http://raumzeit-podcast.de/podlove/file/2362/s/download/c/select-show/rz061-gravitationswellenastronomie.m4a  

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Wie super ist der Supermond? Nicht sehr!

    14. November 2016
    Suche nach Exoplaneten: Kepler 16 Transit. (NASA/JPL-Caltech/R. Hurt)

    Exoplaneten in Massen und doch nicht genug

    28. März 2016

    Josef Gaßner in der SZ – endlich

    5. Oktober 2016
  • Astronomie,  Forschung

    Urknall, Weltall und das Leben: Entstehung von Galaxienhaufen

    10. Januar 2016 / No Comments

    Beim Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ darf auch der Nachwuchs mal ran. Hier gibt Alexander Arth, Doktorand an der Universitäts-Sternwarte München, einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und „Funktionsweise“ von Galaxienhaufen.

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Wie super ist der Supermond? Nicht sehr!

    14. November 2016
    Suche nach Exoplaneten: Kepler 16 Transit. (NASA/JPL-Caltech/R. Hurt)

    Exoplaneten in Massen und doch nicht genug

    28. März 2016

    Gibt es auf der Venus zweimal Silvester an einem Tag?

    27. August 2017
  • Forschung,  Raumfahrt

    Das Jahr des Endes von Rosetta

    7. Januar 2016 / 1 Comment

    Das Jahr 2016 wird das Jahr sein, in der die Sonde Rosetta sterben wird. Die ESA hat Mitte des vergangenen Jahres verkündet, die Mission am Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko bis September 2016 zu verlängern und die Sonde  dann gezielt auf die Oberfläche abstürzen zu lassen. Mittlerweile ist als Rosettas „Todestag“ der 30. September 2016 geplant. Noch bevor der Absturz-Plan feststand, als die ESA noch nicht über das endgültige Schicksal Rosettas entschieden hatte, durfte ich Paolo Ferri treffen. Der Leiter des Flugbetriebs für alle unbemannten Missionen bei der ESA beschrieb das Szenario in seiner typisch italienischen Dramatik so: „Das ist dann wirklich Kamikaze, wir überleben so lange wie möglich, die Wissenschaftler sind zufrieden und am…

    Mehr dazu lesen
    Ralf Thees

    Das könnte dir auch gefallen

    Suche nach Exoplaneten: Kepler 16 Transit. (NASA/JPL-Caltech/R. Hurt)

    Exoplaneten in Massen und doch nicht genug

    28. März 2016

    Waldbrand stört Suche nach Außerirdischen

    3. August 2017

Kategorien

  • Allgemein
  • Astronomie
  • Aus dem Netz
  • Forschung
  • Raumfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung